Digitaler Strassenzwilling Zürich Oberland
20.03.2025
MEDIENMITTEILUNG | Baden/Wetzikon, 20. März 2025
Digitaler Strassenzwilling Zürich Oberland: Geoinfra und iNovitas schaffen
Datenbasis für nachhaltige Infrastruktur- und Verkehrsplanung
Präzise, georeferenzierte Infrastrukturdaten auf Abruf: Die Strasseninfrastruktur des Zürcher
Oberlands wurde umfassend digitalisiert. Insgesamt stehen rund 800 km hochauflösende 3D-Daten ab sofort auf der infra3D Platform bereit. Verwaltungen, Ingenieurbüros, Versorgungsbetriebe und andere Interessensgruppen können die Daten ab sofort lizenzieren und für ihre Planungs- und Entscheidungsprozesse nutzen.
Konkret wurde das Strassennetz der Gemeinden Bäretswil, Bauma, Bubikon, Dürnten, Fehraltorf, Fischenthal, Gossau, Greifensee, Grüningen, Hittnau, Hombrechtikon, Männedorf, Mönchaltorf, Oetwil a.S., Russikon, Rüti, Seegräben, Stäfa, Uetikon a. S, Wald, Wetzikon, Wila und Wildberg digitalisiert. Die erfassten, georeferenzierten und veredelten Daten bilden eine präzise, aktuelle und flächendeckende Basis für Verkehrs-, Stadt- und Raumplanungen. Die Region Zürich Oberland profitiert damit von einer neuen Qualität in der digitalen Bestandsaufnahme und Entscheidungsfindung. Das zukunftsweisende Projekt basiert auf einer strategischen Zusammenarbeit zwischen Geoinfra und der iNovitas.
Digitale Zwillinge als Basis für effiziente Planungs- und Entscheidungsprozesse
Dr. Hannes Eugster, CEO & Founder der iNovitas AG, unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: «Daten sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Mit der digitalen Erfassung der Region Zürich Oberland stellen wir eine präzise und sofort verfügbare Datenbasis bereit, die von verschiedensten Akteuren genutzt werden kann – sei es für Verkehrsplanung, Infrastrukturprojekte oder Stadtentwicklung.» Die aufbereiteten Daten ermöglichen es Fachstellen und Unternehmen, Infrastrukturprojekte effizienter zu gestalten, Ressourcen gezielter einzusetzen und Planungsprozesse nachhaltig zu optimieren. Durch das Arbeiten im und mit dem digitalen Zwilling können Vor-Ort-Begehungen reduziert und datenbasierte Simulationen verbessert werden.
Die Verfügbarkeit der Digitalen Strasse eröffnet neue Möglichkeiten:
- Datengetriebene Planung: Hochauflösende 3D-Daten bieten eine detaillierte Entscheidungsgrundlage für Infrastruktur- und Bauprojekte.
- Optimierte Prozesse: Digitale Bestandsaufnahmen beschleunigen Abläufe in der Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung.
- Nachhaltigkeit: Effizientere Ressourcennutzung durch digitale Planung reduziert Umweltbelastungen und Kosten.
Patrick König, Mitglied der Geschäftsleitung der Geoinfra Ingenieure AG, hebt die strategische Bedeutung hervor: «Der Zugang zu georeferenzierten, hochauflösenden 3D-Daten bedeutet einen Paradigmenwechsel für die Infrastrukturplanung. Unsere Zusammenarbeit mit iNovitas ermöglicht es, dass Verwaltungen und Unternehmen in der Region Zürich Oberland von einer datengetriebenen, effizienten und nachhaltigen Planung profitieren.»
Die Digitalisierung der Strasseninfrastruktur im Zürcher Oberland ist ein entscheidender Schritt hin zu datenbasierter Planung und nachhaltiger Entwicklung. Mit der neu geschaffenen Datenbasis für die Region und den darauf basierenden digitalen Werkzeugen wird aufgezeigt, wie moderne Technologien das Infrastrukturmanagement, die Planung und den Betrieb effizienter und zukunftssicher gestalten können. In enger Zusammenarbeit zwischen Geoinfra und iNovitas werden bestehende dreidimensionale Infrastrukturdaten erweitert, um Lücken in der Digitalisierung des Strassennetzes zu schliessen. Ziel dieser Initiative ist es, eine flächendeckende und kontinuierlich aktualisierte Datenbasis zu schaffen, die über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg genutzt werden kann. Verwaltungen, Planungs- und Ingenieurbüros sowie Unternehmen der Immobilien- und Versorgungswirtschaft können diese präzise, digitale Grundlage nutzen, um Projekte zur Optimierung und Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur umzusetzen. Gleichzeitig stärken sie damit die weitere Entwicklung einer smarten und nachhaltigen Region.
Lizenzierung und Zugang zu den Daten
Interessierte Verwaltungen, Ingenieurbüros und Unternehmen können die hochauflösenden 3D-Daten ab sofort über die infra3D Platform lizenzieren und für ihre spezifischen Anwendungen nutzen. Weitere Informationen und Zugang zu den Daten unter: infra3D.com
Berichterstattung